Dieser Sammelband vereinigt acht Beiträge deutscher und koreanischer Autoren über Fehler und/oder Strategien von Deutschlernern. Die Beiträge beleuchten diese Thematik aus verschiedenen Perspektiven: der Lernersprachenforschung, der Kontrastiven Linguistik, der Pragmalinguistik, der Spracherwerbsforschung und der Fremdsprachendidaktik. Der Band leistet einerseits einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, andererseits kann er den DaF-Lehrenden - nicht nur in Korea - wertvolle Einsichten in Lernprozesse sowie die didaktische Behandlung von Fehlern vermitteln.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31755-6 (9783631317556)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Stefan Bucher wurde 1960 in Karlsruhe geboren. Er studierte 1980-1982 an der Universität Konstanz, danach an der Universität Münster, wo er 1989 mit einer sprachphilosophischen Dissertation promovierte. 1990-1996 war er Lektor für DaF an der Kyongbuk National University in Taegu, Korea. Daneben übernahm er zeitweilig weitere Lehraufträge, z.B. an der Keimyong Universität (Philosophie), für einen Fernsehsprachkurs u.a. Seit 1997 ist er Assistant Professor an der Chinese University of Hong Kong. Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten liegen in den Bereichen DaF, Angewandte Linguistik und Interkulturelle Kommunikation.
Aus dem Inhalt: Henning Wode: Neue Aufgabenfelder für die Zweitsprachenerwerbsforschung - Kwang-sook Lie: Hauptschwierigkeiten der Koreaner beim Deutschunterricht in Korea: Eine Projektskizze - Kun-Hwan Kim: Semantische Interferenzfehler koreanischer Deutschlerner - Stefan Bucher: Fehler in der Adjektivdeklination koreanischer Deutschlerner. Indizien für Lernstrategien - Frank Kostrzewa / Bok Ja Cheon-Kostrzewa: Strategien in zielsprachlicher Kommunikation - Ok-Seon Kim: Kommunikationsstrategien mit Beispielen von koreanischen DaF-Lernern - Stefan Bucher: Probleme der Beschreibung pragmatischer Fehler - Maria Gabriela Schmidt: «Fehlerbehandlung» als didaktisches Konzept. Ein Unterrichtsbeispiel.