Sanierung durch Insolvenz: Lösungsorientierter Leitfaden für die Praxis, von erfahrenen Sanierungspraktikern verfasst.
In der öffentlichen Wahrnehmung wird eine Insolvenz meist mit dem endgültigen Scheitern eines Unternehmens gleichgesetzt. Und selbst gestandene Unternehmensführer und -berater verkennen die Chancen, die eine Sanierung durch Insolvenz insbesondere seit dem Inkrafttreten des ESUG im Jahr 2012 bietet.
Dieses Praxishandbuch zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten diese Sanierungsoption in der Praxis bietet. Es zeigt Risiken, Chancen und notwendige Voraussetzungen auf und erläutert den Ablauf einer Sanierung durch Insolvenz. Wichtige Instrumente wie Eigenverwaltung, Insolvenzplan und Schutzschirmverfahren sowie die professionelle Vorbereitung eines Verfahrens werden von den Autoren eingehend dargestellt. Anschauliche Beispiele, konkrete Anleitungen, Hilfestellungen und Tipps unterstützen Sie bei der praktischen Arbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Wirtschaftsprüfer. Rechtsanwälte. Unternehmens- und Sanierungsberater. Kreditmanager.
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-64042-1 (9783482640421)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von RA Robert Buchalik.
Unter Mitarbeit von RAin Femke Boyens, RA Dr. Utz Brömmekamp, Kurt Bühler, Julia Dücker, RA Franz Held, Hartmut Ibershoff, Harald Kam, RA Alfred Kraus, Friederike Maaß, Oliver Maaß, Bozidar Radner, Katrin Schröder, RA Dr. Jasper Stahlschmidt und Daniel Trowski.