Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zunächst verbrückte Pyridin-Diimin-Liganden synthetisiert und dann ihre Übergangsmetallkomplexe (M= Fe, Co, Ni) dargestellt und charakterisiert. Die Charakterisierung erfolgte mittels NMR-, UV-Vis und Mössbauer-Spektroskopie, Elementaranalyse. sowie anhand von Einkristallstrukturanalysen. Ein Augenmerk dieser Arbeit richtet sich auf die dort dargestellten trinuklearen Eisen- und Cobaltkomplexe. Hier wurde mittels JobPlot das Gleichgewicht zwischen dem trinuklearen und einem mononuklearen Eisenkomplex bestimmt. Ebenfalls wurden die Redox-Eigenschaften dieser Komplexe untersucht. Der dabei entstandene µ-oxo verbrückte Eisen-Komplex konnte mittels ESD-Methode auf eine Au(111)-Oberfläche aufgebracht und mit einem Rastertunnelmikroskop untersucht werden.
Es konnte eine Valenztautomerie innerhalb des mononuklearen Eisen(II)-PDI-Komplexes ermittelt und durch temperaturabhängige Mössbauer-Spektroskopie verfolgt werden. Das magnetische Verhalten sowie die magnetischen Wechselwirkungen innerhalb der mehrkernigen Verbindungen wurden temperaturabhängig anhand von SQUID/VSM-Messungen untersucht. Abschließend wurden einige der dargestellten Eisen-Komplexe hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften bei der Synthese von Polyethylen getestet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8439-3315-5 (9783843933155)
Schweitzer Klassifikation