Der vorliegende Sammelband geht mehreren wesentlichen Systemfragen des Zivilrechts nach, die sich im Rahmen der Kodifikation gestellt haben. Zu den jüngsten Kodifikationsversuchen im Zivilrecht gehören das neue chinesische Zivilgesetzbuch und die Schuldrechtsreform Japans. Beide Gesetzbücher wurden während ihres Entstehungsprozesses von den europäischen Vorbildern, vor allem dem deutschen BGB, stark beeinflusst. Dem Aufbau der Zivilgesetzbücher wird in Ostasien ein hoher Stellenwert beigemessen, weshalb im Kodifikationsprozess nicht selten um die richtige systematische Verortung der Rechtsinstitute gerungen wurde. Die Suche nach einer optimalen Struktur führt auch zu kodifikatorischen Alternativentwürfen. In diesem Band diskutieren europäische und ostasiatische Zivilrechtler gemeinsam, inwiefern die Struktur der Zivilgesetzbücher für die Lehre und Praxis eine Rolle spielt und ob tradierte Gliederungsansätze wie die Trennung von Schuld- und Sachenrecht noch zeitgemäß sind.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.1 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161741-6 (9783161617416)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Yuanshi Bu:
System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Einleitende Zusammenfassung der Beiträge -
Su Yeong-Chin:
Bewertung des Zivilgesetzbuches Festlandchinas aus Sicht der Kodifikationslehre -
Helmut Koziol:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Su Yeong-Chin -
Xue Jun:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Su Yeong-Chin -
Rolf Stürner:
Versuch einer Bewertung des chinesischen ZGB vor dem Hintergrund der europäischen und deutschen Rechtsgeschichte -
André Janssen:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Rolf Stürner -
Ye Jinqiang:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Rolf Stürner
Keizo Yamamoto:
Einordnung des Vertragsrechts im System des Zivilgesetzbuchs - Erfahrung der japanischen Schuldrechtsreform -
Peter Jung:
Zur Struktur der chinesischen und japanischen Zivilrechtskodifikation aus kontinentaleuropäischer Sicht (Zugleich Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Keizo Yamamoto) -
Christoph A. Kern:
Systemfragen des Zivilrechts (Zugleich Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Keizo Yamamoto) -
Zhu Qingyu:
Das große Zivilgesetzbuch und das neue Zivilgesetzbuchparadigma -
Wolfgang Wiegand:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Zhu Qingyu -
Xie Gen:
Diskussionsbeitrag zu dem Referat von Zhu Qingyu -
Maja Ruhl:
Zusammenfassung der Diskussionen