MONSTER . MOMS . MOMSTERS . oder besser MOMSTARS!
Mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt hat die im japanischen Tsu geborene Leiko Ikemura erstmals in den 1980er Jahren Furore im Umfeld der Neuen Wilden gemacht. International berühmt ist sie heute für ihre in Zwischenwelten schwebenden Mädchen und kosmischen Landschaften mit märchenhaften Mischwesen, wie sie bei Shows im Kunstmuseum Basel oder im National Art Center in Tokyo zu sehen waren. In Japan wird sie als eine Künstlerin gefeiert, die sich gerade durch das konsequente Eintauchen in die westliche Kunst zunehmend ihrer kulturellen Herkunft bewusst geworden ist und zu einer einzigartigen Synthese beider Kulturen gefunden hat. Bei CFA Contemporary Fine Arts in Berlin bespielt sie nun beide Etagen der Galerie, um Arbeiten aus all ihren Schaffensperioden zu zeigen, bis hin zu den jüngsten Skulpturen. Zunächst hatte Leiko Ikemura Literatur in Osaka und Spanien studiert, bis sie um 1973 Malerei an der Escuela Superior de Bellas Artes in Sevilla belegte. Danach lebte sie in Zürich, seit den 1980er Jahren in Köln und seit dem Fall der Mauer auch in Berlin, wo sie an der Universität der Künste seit 1991 eine Professur für Malerei innehatte. In ihrem Beitrag schreibt Anaël Pigeat, die Künstlerin wohne noch immer, wie die Katze in ihr, an dem Ort, an dem die Geschichte auf der Straße zu spüren sei, auf der Außenhaut der Mauern und im Verhalten der Passanten. In einer formbaren Stadt im ständigen Übergang, deren heutige Geografien nichts mehr mit denen ihrer Ankunftszeit zu tun haben. Eine Stadt, in der die Politik auf der Straße zu sehen sei, ganz wie in ihrer Arbeit: von der einen Form zur anderen.
Ausstellung:
CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 16/3 - 20/4/2024
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Illustrationen
30
30 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
30 col ills
Maße
Höhe: 273 mm
Breite: 203 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86442-435-9 (9783864424359)
Schweitzer Klassifikation
Nicole Hackert and Bruno Brunnet (the founder of the gallery in 1992) are a permanent part of the international gallery world with CFA situated now at Grolmanstraß e in Berlin/Charlottenburg. Their work is inherent part with the beginning of artistic careers of Cecily Brown, Peter Doig, Sarah Lucas, Jonathan Meese, Raymond Pettibon, TAL R, Daniel Richter, Christian Rosa, Dana Schutz, Norbert Schwontkowski, Katja Strunz, Juergen Teller, or Marianne Vitale, just to name a few. Nicole Hackert and Bruno Brunnet (the founder of the gallery in 1992) are a permanent part of the international gallery world with CFA situated now at Grolmanstraß e in Berlin/Charlottenburg. Their work is inherent part with the beginning of artistic careers of Cecily Brown, Peter Doig, Sarah Lucas, Jonathan Meese, Raymond Pettibon, TAL R, Daniel Richter, Christian Rosa, Dana Schutz, Norbert Schwontkowski, Katja Strunz, Juergen Teller, or Marianne Vitale, just to name a few. Leiko Ikemura (*1951, Tsu, Japan) initially studied literature in Osaka and Spain, before enrolling in painting at the Escuela Superior de Bellas Artes in Seville around 1973. She then lived in Zurich, and moved to Cologne in the 1980s. Since the fall of the Berlin Wall, she has also lived in Berlin, where she has held a professorship in painting at the Universitä t der Kü nste since 1991. Anaë l Piaget is a French art critic, an editor at large for the Art Newspaper France, a journalist for Paris Match, a columnist for France Culture, as well as an exhibition commissioner and author of exhibition catalogues and books on contemporary design. She holds a master's degree in contemporary arts from the É cole du Louvre and a master of arts from the Courtauld Institute of Art London.
Herausgeber*in
Künstler*in
Text von