Zwischen den illegalen Absprachen und Bestechungshandlungen im alten Ägypten und den Cyberdelikten des 21. Jahrhunderts liegen hunderte von Jahren. Das Phänomen Wirtschaftskriminalität hat sich in dieser Zeit weiterentwickelt und doch haben sich die Erscheinungsformen in ihren Grundzügen wenig verändert. Nach wie vor werden Vertrauensverhältnisse missbraucht sowie bestehende Vorschriften umgangen.
Das vorliegende Buch zeigt auf, welche Themengebiete bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zu berücksichtigen sind, welche Erscheinungsformen bestehen und weshalb die Gesellschaft, die Unternehmen sowie die Behörden in der Verantwortung sind.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-45907-9 (9783658459079)
DOI
10.1007/978-3-658-45908-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Claudia V. Brunner ist Rechtsanwältin sowie, zum Zeitpunkt, als sie das Buch verfasst, Dozentin und Leiterin des Themenbereichs Wirtschaftskriminalistik am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern.
Susanne Grau ist Expertin für Wirtschaftskriminalistik sowie Dozentin und Projektleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern.
Katrin Urbach ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern.