Die Arbeit thematisiert den Leitgedanken der letzten Novellierungen des deutschen Gentechnikgesetzes, wonach ein Nebeneinander der landwirtschaftlichen Produktionsformen - konventionell, ökologisch oder gentechnisch verändert - gewährleistet werden soll.Das Prinzip der Koexistenz im deutschen Recht resultiert aus der Umsetzung europäischer Vorgaben, die entsprechend dem Vorsorge- und Verhütungsprinzip grüne Gentechnik verantwortungsvoll zulassen wollen. Es wurde vom deutschen Gesetzesgeber mit den Vorgaben zur guten fachlichen Praxis nach § 16 b GenTG und der Haftungsnorm des § 36 a GenTG umgesetzt. Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Vorschriften herrschten heftige Debatten, die erst mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 beendet worden sein dürften.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Würzburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13441-0 (9783428134410)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Tanja Brunner studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Im Jahr 2005 legte sie die erste Juristische Staatsprüfung in Würzburg ab und war anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften von Professor Helmuth Schulze-Fielitz und der Kanzlei Linklaters tätig.Seit Ablegen des zweiten Juristischen Staatsexamens arbeitet Tanja Brunner als Rechtsanwältin bei einer international agierenden Kanzlei.
Inhaltsübersicht: A. Das Prinzip der Koexistenz und sein Problemfeld: Gentechnikrecht im Streit - Begrifflichkeiten - Das Prinzip der Koexistenz - B. Entwicklung des Gentechnikrechts in Deutschland und Europa: Ursprünge in Europa und Deutschland - Weiterentwicklungen und Novellierungen - C. Gentechnikrecht als Umwelt- und Technikrecht - Besonderheiten des Technikrechts: Recht, Technik, Innovation, Risiko, Verantwortung - Gentechnikrecht als Technikrecht - D. Die gute fachliche Praxis: Stellung und Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Allgemeingültige Begriffsbedeutung - Vergleich mit anderen ähnlichen Regelungskonzepten - Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Auswirkungen auf das GenTG bzw. den Einsatz der Gentechnik - Zusammenfassung - E. Die Haftungsregelungen: Überblick - Einordnung des § 36a GenTG - § 36a GenTG im Detail - Weitere Haftungsnormen - Ergebnis - F. Rechtmäßigkeitskontrolle: Europarechtskonformität - Verfassungsmäßigkeit - Ergebnis - G. Ausblick - neue Herausforderungen für den Gesetzgeber: Bienensterben und verunreinigter Honig - Umsetzung des Prinzips der Koexistenz. Eine Bewertung - Jüngste Entwicklungen - Ausblick - H. Zusammenfassung: Derzeitiger gesetzlicher Rahmen der grünen Gentechnik in Deutschland und Europa - Gentechnikrecht als Technikrecht - Die gute fachliche Praxis - Haftungsregelungen - Europarechtskonformität und Rechtmäßigkeit der Novellierungen - Neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis