Spezialisten aus den unterschiedlichen Bereichen rund um die Immobilie vermitteln dem Anleger das notwendige Faktenwissen hinsichtlich der Finanzierung, der Bewertung und der Wertentwicklung von Immobilien. Im Fokus stehen Direktanlagen - selbstgenutzes Wohneigentum, Ferienimmobilie, Seniorenimmobilie, Auslandsimmobilie, Mehrfamilienhäuser, denkmalgeschützte Immobilien - sowie indirekte Anlagen - offene und geschlossene Immobilienfonds und Immobilienaktien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1439-2 (9783834914392)
DOI
10.1007/978-3-8349-8518-7
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Marlies Brunner ist Professorin am Lehrstuhl Finance & Accounting an der International Business School Berlin. Davor war sie u.a. als selbstständige Immobilienverwalterin tätig.
Geldanlage in Immobilien: Entscheidungskriterien und Anlageprodukte.- Geldanlage in Immobilien: Entscheidungskriterien und Anlageprodukte.- Direkterwerb.- Indikatoren zur Abschätzung der Werthaltigkeit von Immobilien.- Wohneigentum als sicherer Baustein der privaten Altersvorsorge.- Eigenkapitalbasierte Finanzierung von Wohneigentum.- Kapitalanlagen in denkmalgeschützten Immobilien.- Indirekte Beteiligung.- Perspektiven der Geldanlage in offene Immobilienfonds.- Geschlossene Immobilienfonds im privaten Asset Management.- Zweitmarkt für geschlossene Immobilienfonds.- Strategische Perspektiven des Marktes für G-REITs.- Investments in Immobilienaktien.- Spezielle Fragen der Immobilienanlage.- Immobilienfinanzierung: das Beratungs- und Leistungsprogramm der Kreditinstitute.- Rechtsfragen beim Immobilienerwerb.- Die Besteuerung verschiedener Formen von Immobilienkapitalanlagen.- Bewertung von Immobilien: Verfahrensweise - quantitative und qualitative Methoden.- Energieeffizientes Bauen: Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Klimaschutz.- Ökologische Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium bei der Immobilienanlage.- Konzeptionelle Erfolgsfaktoren von Seniorenimmobilien.- Initiierung, Entwicklung und Management von Immobilienprojekten.- Professionelle Unterstützung bei Immobilienerwerb und -verwaltung.- Verbesserte Markttransparenz durch Immobilenportale im Internet.- Immobilienerwerb durch Zwangsversteigerungen.- Interessenvertretung durch die Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereine.