Fuer die in der Zwischenkriegszeit in OEsterreich errichteten Eisenbahnbruecken werden die Grundlagen fuer eine rechnerische Bewertung gegeben. Es werden die massgebenden Vorschriften, Verordnungen, Normen und dazugehoerige Fachmeinungen aus der Entstehungszeit vorgestellt, die Sicherheitsphilosophie erlaeutert und der nach 1945 im deterministischen System ueblichen gegenuebergestellt. Ein weiterer Punkt sind die Regelplanungen der damaligen Zeit. Da bei Bruecken aus dieser Zeit die Frage nach der Restlebensdauer eine entscheidende ist, wird diesem Fragenkomplex breiter Raum gegeben einschliesslich Hinweisen zur Ermittlung der zur damaligen Zeit verkehrenden Fahrbetriebsmittel. Ein Kapitel ueber die fuer die Bewertung von Strassenbruecken notwendigen Vorschriften und Normen ergaenzt das Buch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
25
224 s/w Abbildungen, 25 farbige Abbildungen
XXIII, 488 S. 249 Abb., 25 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-35953-9 (9783658359539)
DOI
10.1007/978-3-658-35954-6
Schweitzer Klassifikation
Helmut Brunner ist Dipl.Ing. mit Studium an der Technischen Universität Wien in Studienrichtung Bauingenieurwesen, Abschluss 1978 mit akademischen Grad Diplom-Ingenieur, von 1979 bis 2012 bei den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB im Bereich Brückenbau tätig, einmaliges Mitglied in verschiedenen ÖNORMEN-Ausschüssen.
Ao.Univ.Prof. Francesco Aigner: Studium an der TU Graz, Abschluss 1982 (Dipl.-Ing.), Doktoratsstudium ebenfalls an der TU Graz, Abschluss 1986 (Dr.techn.). Bis 1998 in der freien Wirtschaft, ab 1998 an der TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen/Stahlbau. 2002 habilitiert für das Gebiet "Brückenbau" und Erteilung der Lehrbefugnis.
Einleitung.- Übergang von Verordnungen, Vorschriften zu Normen.- Berechnungsgrundlagen von Eisenbahnbrücken.- Regelplanungen.- Gewährleistung der Sicherheit von Eisenbahnbrücken.- Fahrbetriebsmittel und Zugbildung.- Zusammenhang Fahrbetriebsmittel - Infrastruktur.- Ermüdungsberechnungen von stählernen Eisenbahnbrücken.- Straßenbrücken.