Mit traditionellen Methoden der Narratologie ist es nur möglich, eine begrenzte Menge von (meist kanonischen) Texten zu untersuchen. Computer hingegen können große Textmengen bewältigen und über die breitere empirische Basis einen neuen Blick auf das literarischen Schaffen eröffnen. Dazu ist es jedoch notwendig, narratologische Konzepte auch automatisch erfassbar zu machen.
Die vorliegende Studie untersucht, wie ein etabliertes Phänomen des Erzählens - die Wiedergabe von Rede, Gedanken und Geschriebenem in narrativen Texten - mit Hilfe automatischer Methoden identifiziert werden kann. Auf der Basis narratologischer Forschungsliteratur wird zunächst ein Annotationsystem für Redewiedergabeformen entwickelt und auf ein Beispielkorpus von deutschsprachigen Erzähltexten angewendet. Anschließend werden Methoden zur automatischen Erkennung und deren Ergebnisse vorgestellt. Prototypen der beschriebenen Redewiedergabeerkenner sind online frei verfügbar.
Die Studie liefert konkrete Ansätze für die automatische Erkennung von Redewiedergabe und demonstriert zugleich Strategien für die Nutzung von Methoden der Digital Humanities in der Narratologie.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Würzburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
39
66 s/w Tabellen, 39 s/w Abbildungen
39 b/w ill., 66 b/w tbl.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-041731-9 (9783110417319)
Schweitzer Klassifikation
Annelen Brunner, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.