Die wilde Seite der Eifel entdecken
Der Wildnis-Trail lädt ein zu einer Erlebnisreise in die außergewöhnliche Natur des Nationalparks Eifel. Auf vier abwechslungsreichen Etappen führt der Wanderweg durch majestätische Buchenwälder, über markante Felsen, vorbei an blühenden Narzissenwiesen und plätschernden Bächen. Auf rund 11.000 Hektar Fläche werden Outdoorfans und Wanderbegeisterte Zeuge der faszinierenden Rückkehr des Nationalparks zu einem ursprünglichen europäischen Naturwald. Um die Etappen-Orte locken zudem spannende Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten und machen den Wildnis-Trail zu einem unvergesslichen Höhepunkt für Naturfreunde und Entdecker.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7616-3503-2 (9783761635032)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Diplom-Mineraloge Hans-Georg Brunemann ist Mitarbeiter des Eifeler Besucherbergwerks "Grube Wohlfahrt". Bei zahlreichen Führungen unter Tage und Exkursionen in die Natur des Nationalparks Eifel geht er regelmäßig mit Besuchern auf Schatzsuche. Als freier Autor mit Projektschwerpunkt Eifel vermittelt er die Besonderheiten dieser Naturlandschaft an die Leser.
Volkskundlerin Gabriele Harzheim führt ein Büro für Kulturwissenschaft und arbeitet als wissenschaftliche Referentin in der Akademie Vogelsang IP. Kultur, Landschaft und Geschichte der Eifel sind die Fachgebiete der Expertin, die schon eine Vielzahl von Büchern über ihre Heimat veröffentlicht hat.
Die Diplom-Biologin Maria A. Pfeifer ist profunde Kennerin des Nationalparks Eifel. Als langjährige freie Mitarbeiterin des Schutzgebietes teilt sie ihre Expertise in der erfolgreichen Buchreihe "Themen-Touren Eifel".
ISNI: 0000 0000 1475 6547
Co-Autor*in
Seit 2004 bildet ein 110 m² großes Gebiet im Westen Deutschlands den Nationalpark Eifel. Der Natur wird hier viel Platz zur Entfaltung eingeräumt - Flora und Fauna sich größtenteils selbst überlassen. Neben bedrohten Pflanzen finden auch seltene Tierarten wie Schwarzstörche, Uhus und Wildkatzen im Nationalpark einen Rückzugsort.