Die Arbeitsgerichte, allen voran das Bundesarbeitsgericht, gestatten die Anwendung lediglich eines Tarifvertrages in einem Betrieb. Diese Praxis muß sich vor Art. 9 Abs. 3 GG, der das Arbeitsverfassungsrecht leitenden Entscheidung des Grundgesetzes für die Koalitionsfreiheit, rechtfertigen lassen, denn sie nimmt den Tarifvertragsparteien ihre Möglichkeit, sich ihrem freien Willen entsprechend gegenseitig zu binden und Tarifverträge zwischen sich gelten zu lassen. Das entspricht im wesentlichen der Dogmatik der Delegationslehre, nach der den Tarifpartnern eine öffentliche Aufgabe im öffentlichen Interesse zur Erfüllung übertragen wurde. Aufgabe dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund einer freiheitlichen Dogmatik zu prüfen, ob diese Rechtsprechung zu halten ist. Das Ziel ist die Entwicklung einer freiheitlichen Tarifvertragslehre und die Anerkennung oder Ablehnung des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30929-2 (9783631309292)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Dr. Claus-Jürgen Bruhn, geboren 1964 in Hamburg. Studium des Wirtschaftsingenieurwesens von 1984 bis 1990 an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg 1992. Trainee bei einer deutschen Großsparkasse, anschließend Vorstandssekretär. Seit 1995 in der Geschäftsführung eines Arbeitgeberverbandes in Oldenburg tätig.
Aus dem Inhalt: Das Grundrechtsverständnis des Grundgesetzes - Das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit - Grundlagen der Tarifautonomie - Grundlegung einer privatrechtlichen Tarifvertragslehre - Das Prinzip der Tarifeinheit - Tarifeinheit bei Ausgründung von Betrieben - Arbeitgeberseitiger Verbandsaustritt oder -wechsel.