Die Zahl älterer Menschen mit einer geistigen Behinderung steigt an. Behindertenhilfe, Palliative Care und Hospizarbeit sind mit neuen Anforderungen konfrontiert, die bislang nicht umfassend aufgegriffen wurden. Dieses praxisorientierte Fachbuch gibt aus interprofessioneller Perspektive Anregungen für die Weiterentwicklung einer Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus stehen dabei die medizinisch-pflegerische Betreuung, die psychosoziale und seelsorgerliche Begleitung und der Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Ethische Betrachtungen und Hinweise zur Integration einer Palliativ- und Hospizkultur in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Projektbeispiele und Forschungsergebnisse runden das Werk ab.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Behindertenhilfe, Hospizarbeit, Palliative Care und Trauerbegleitung.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
5 Abbildungen
5 Abb., 18 Tab.
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-023453-6 (9783170234536)
Schweitzer Klassifikation
Ramona Bruhn ist Diplom-Rehabilitations-Pädagogin, MAS Palliative Care, Trauerbegleiterin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Sie leitet einen ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst und ist stellvertretende Gesamtleitung des Malteser Hospiz-Zentrums Hamburg.
Benjamin Straßer ist Diplom-Sozialpädagoge (FH), MAS Palliative Care und Ethikberater im Sozial- und Gesundheitswesen. Er arbeitet als Fachreferent für Hospizarbeit und Geschäftsführer des Ethikrates beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising.