Unternehmensbewertung, Steuer- und Kartellrecht, Gesellschafts- und Arbeitsrecht - wer bei Unternehmenskäufen berät, muss in vielen Gebieten sattelfest sein. Leichter fällt dies mit dem systematischen Handbuch "Unternehmenserwerb".
Praxisnah aufbereitet bietet es
- Über 500 Musterklauseln in englischer Sprache
- Checklisten für die Due Diligence
- Fallbeispiele und Tipps eines erfahrenen M&A-Anwalts
Das Handbuch behandelt den Kernbereich jedes Unternehmenskaufs (Ablauf, Dokumente, Unternehmensbewertung) und geht zudem auf Kaufpreisvereinbarung und -finanzierung, Zusammenschlusskontrolle, Besonderheiten bei Privatisierungen und Steuern ein. Praxisnahe Erklärungen und Checklisten zur Due Diligence erleichtern die Vorbereitung der Prüfung. Mustertexte aus realen Fällen für alle Stadien des Unternehmenskaufs, Fallbeispiele und Tipps helfen bei der Vorbereitung von Verhandlungen und Verträgen.
Die 2. Auflage enthält umfangreiche Ergänzungen zur Due Diligence (Datenschutz, Intellectual Property), zahlreiche neue Musterklauseln und Beispiele. Aktuelle Judikatur und Neuerungen wie das EU-Meldepflichtgesetz, das Investitionskontrollgesetz, die DSGVO und die MAR werden berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"Brugger gelingt es, auf über 800 Seiten und mit über 3.000 Fußnoten und zahlreichen Beispielen, Prüfschemata, Checklisten und Handlungsabläufen diese Materie aufzuarbeiten und für den Praktiker und die Praktikerin ein Vademecum an die Hand zu geben. (...) Brugger versteht es sehr gut die Vertragsbeziehungen zwischen dem Unternehmenserwerber und -veräußerer darzustellen, vor allem aber auch die begleitenden Rechtsbeziehungen der Berater auf rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene sowie im Kommunikationsbereich." (GesRZ - Der Gesellschafter Nr. 2/2021, Susanne Kalss)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-05924-8 (9783214059248)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor em.RA Hon.-Prof. Dr. Walter Brugger ist Gründungspartner der Rechtsanwaltskanzlei DORDA. Er verfügt über eine mehr als vierzigjährige Berufserfahrung im Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht und hält zahlreiche Seminare und Vorlesungen zu diesen Themen an diversen universitären Einrichtungen.