Christa Brüstle, Marie-Anne Kohl, Karolin Schmitt-Weidmann: Einführung - Ariane Jeßulat: Rauheit und Polyphonie: Zwischen Stimme, Atmosphäre, Geräusch und Geste in experimenteller Musik - Mart*in Schüttler: Heterosonie. Über klingende Vielheit und tanzende Inseln - Rainer Nonnenmann: Renitenz und Resilienz. Musik und Gesellschaft zwischen Reibung und Gleichklang - Martin Kaltenecker: Rosa, schwarz und grün. Bemerkungen zu rauer Sanftheit und idyllischer Schwärze - Karolin Schmitt-Weidmann: Reibung und Verschleiß. Rauheit, Oberflächen und Widerstände in der Musik von Carola Bauckholt, Vinko Globokar, Robin Hoffmann und Hans-Joachim Hespos - Egbert Hiller: ". meine Gedanken in Klang verwandeln." - Die Komponistin Iris ter Schiphorst - Martina Seeber: Kann man Gedanken anfassen? Unter- und Oberflächen bei Milica Djordjevic - Raue Zeiten. Roundtable mit Iris ter Schiphorst und Milica Djordjevic, Moderation: Charlotte Seither - Clemens Rathe: Raue Oberflächen - Florian Köhl: Präzise Ungenauigkeit: eine Hommage an den freien Grundriss - Wolfgang Rüdiger / Karolin Schmitt-Weidmann: Werden von "Werken" in Spiel und Gespräch. Das Darmstädter Hörlabor - Astrid Schmeling: Fundsache: Musik! - Autor:innen und Herausgeberinnen - Lieferbare Bände der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt"