Wenn es keine wolgadeutsche Familientragödie wäre, wäre es ein zaghafter Liebesroman oder eine Geschichte über südamerikanischen Drogenschmuggel, Ein-Hand-Segeln und Atlantiküberqueren. Oder es wäre eine wirre Erzählung über Wilde und Zivilisierte, Germanen und Latinos, vielleicht sogar eine Therapie, wenn man den Guerillakrieg in Amazonien weglässt und das Philosophiestudium in Münster. Ach ja, die Kontingenz. Man ist verwirrt, aber es stimmt alles. Genau, das ist es! Es ist ein Kneipenroman. Vielleicht gibt es sie ja noch, die "Heulboje" auf der Reeperbahn.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7494-5539-3 (9783749455393)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Franz Josef Brüseke, geb. 1954 in Hamm/Westfalen, war seit 1987 bis zu seiner Pensionierung Professor für Soziologie an verschiedenen Universitäten Brasiliens. Lebt mit seiner deutsch-brasilianischen Familie in Florianópolis/Brasilien. Autor mehrerer Bücher über Entwicklungsfragen und Techniksoziologie. Letzte Publikation: "Gringo. Eine globale Geschichte"