Das Themenheft stellt Projekte und Ideen zum künstlichen Menschen aus mehr als 2000 Jahren menschlicher Kulturgeschichte vor. Es fördert das Nachdenken über den Sinn und Zweck künstlicher Intelligenz. Die Schüler/-innen erfahren von bereits existierenden Alltagsanwendungen der KI wie Sprachassistenten, Tamagotchis oder Drohnen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, ob es eines Tages möglich sein könnte, Roboter mit ethischen Theorien zu programmieren, damit sie in verschiedenen Situationen wie bei Diebstahl oder Lügen, auch moralisch handeln können. Abschließend werden Utopien und Dystopien des Zusammenlebens zwischen Menschen und Maschinen vorgestellt sowie Begriffe wie Roboterethik und digitaler Humanismus erklärt.
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 200 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-589-16713-5 (9783589167135)
Schweitzer Klassifikation