Mit dem Ausbau des Leistungsstaates und der dadurch bedingten zunehmenden Regelungsdichte nimmt das Interesse am Vollzug und an den Wirkungen der Gesetze zu. Das Interesse richtet sich heute vermehrt auf die Fragen, was mit einem Gesetz nach seiner «Verabschiedung» geschieht, welche Wirkungen es hat und welche Schlussfolgerungen daraus im Hinblick auf eine rationelle Gesetzgebung, eine erhöhte Wirksamkeit staatlicher Massnahmen gezogen werden können. Die vorliegende Studie untersucht in diesem Sinne die Zielvorstellungen der Kurzarbeitsentschädigung, die zu deren Verwirklichung geschaffenen Mittel und die erzielten Wirkungen. Ausgegangen wird vom Arbeitslosenversicherungsrecht. Berücksichtigt wird weitgehend auch das Umfeld dieser Bestimmungen, wobei der Interdependenz mit dem Arbeitsrecht besondere Beachtung geschenkt wird.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906750-80-4 (9783906750804)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin studierte an den Universitäten Neuchâtel und Bern Rechtswissenschaft. Sie arbeitete u.a. in der Abteilung Arbeitslosenversicherung des Bundesamtes für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA).
Aus dem Inhalt: Arbeits- und arbeitslosenversicherungsrechtliche Grundlagen - Zielsetzung der Kurzarbeitsentschädigung - Mittel: Problemdefinition - das AVIG als Regelungsinstrument - Wirkungen der Kurzarbeitsentschädigung - internationales Recht.