Die Evaluationsforschung zur betrieblichen Weiterbildung ist weitgehend fragmentarisch und geht häufig nicht über eine Überprüfung von Einzeleffekten hinaus. Ein einheitlicher theoretischer und empirisch validierter Bezugsrahmen, der sowohl lern- als auch funktionsfeldbezogene Aspekte verknüpft, fehlt weitgehend.
Christopher Brüggemann entwickelt auf Basis theoretischer und empirischer Überlegungen das Konstrukt der Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen. Dabei legt er die Treiber der Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen sowie ihre Auswirkungen auf das teilnehmerseitige Transferverhalten offen. Zudem werden moderierende Effekte der Arbeitsumgebung in das Modell integriert, sodass insgesamt ein verbesserter Ansatz zur Messung und Steuerung im Rahmen des Qualitätsmanagements von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen angeboten wird.
Zielgruppen sind Dozenten, Doktoranden und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Erziehungswissenschaften sowie Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Personal-, Qualitäts-, Dienstleistungsmanagement und interner Marketingforschung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Steinbeiss-Hochschule Berlin
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dozenten, Doktoranden und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Erziehungswissenschaften sowie Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Personal-, Qualitäts-, Dienstleistungsmanagement und interner Marketingforschung
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-3632-9 (9783832536329)
Schweitzer Klassifikation