Jean Sibelius - biographische Notiz
Gattungshistorischer Kontext der Symphonien
1. Die Symphonien von Jean Sibelius im symphoniehistorischen Kontext
2. Exkurs: Musikalische Einflüsse im Werk
3. Ästhetische Positionen von Jean Sibelius zu seinem symphonischen Schaffen
4. Die Symphonien im Überblick
5. Exkurs:
. Symphonie für Mezzosopran, Bariton, Männerchor und Orchester op. 7
6. Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte
Die sieben Symphonien
1. Symphonie e-Moll op. 39 - erste Konstituierung der Gattung
2. Symphonie D-Dur op. 43 - Sibelius' Symphonie
3. Symphonie C-Dur op. 52 - Dreisätzigkeit als formsuchende Neuorientierung?
4. Symphonie a-Moll op. 63 - ein symphonischer
5. Symphonie Es-Dur op. 82 - Es-Dur-Apotheose als symphonischer Topos
6. Symphonie d-Moll op. 104 - als Neuorientierung?
7. Symphonie C-Dur op. 105 - oder symphonischer Schwanengesang wider Willen?
Jean Sibelius und die symphonische Dichtung im 19. Jahrhundert
1. Aspekte zur Gattungstheorie der symphonischen Dichtung im 19. Jahrhundert
2. Exkurs: Orchesterwerke von Jean Sibelius zwischen Autonomie und Programm - von der -Suite, op. 11, zum Violinkonzert in d-Moll, op. 47
3. Die symphonischen Dichtungen Jean Sibelius' im Überblick
4. , Legende für Orchester, op. 22, Nr. 2
5. , Symphonische Dichtung für Orchester op. 26 (1899)
6. , Symphonische Dichtung für Orchester op. 112 (1926)
Anmerkungen
Literaturverzeichnis