Dieses Lehrbuch richtet sich an all diejenigen, die ein einprägsames Ordnungs- und Merksystem für Organische Chemie suchen: Reaktionsmechanismen. Hier werden sie nicht nur sorgfältig präsentiert und verständlich kommentiert, sondern - wo immer möglich am Beispiel präparativ nützlicher und moderner Reaktionen demonstriert. Quasi im Vorübergehen begegnet man auf diese Weise einer Fülle von stereoselektiven Reaktionen, lernt Grundsätzliches über Stereokontrolle und hört von ganz neuartigen Konzepten wie der "Reagenzkontrolle der Stereoselektivität". Mit all dem verwoben ist die reine Mechanistik mit den Schwerpunkten "Analyse von Substituenteneffekten" und Herleitung von Geschwindigkeitsgesetzen". Zur Erhörung von Lernwert und Übersichtlichkeit wurde das Buch durchgehend zweifarbig gestaltet. Die roten Elektronen-"Schiebepfeile" lassen das Reaktionsgeschehen Schritt für Schritt auf einen Blick erkennen. Zusätzlich wurde der Schwierigkeitsgrad des Besprochenen gekennzeichnet - je nachdem, ob sich der Text für das Grundstudium empfiehlt (der Anteil beträgt etwa 70 %) oder erst für das Hauptstudium. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende der Fachrichtungen Chemie (Diplom) und Pharmazie sowie an engagierte Lehramtsstudierende (Chemie/Biologie).
Dieses Lehrbuch wurde im Jahre 1998 mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
700 farbige Abbildungen
Bibliography; 700 Illustrations, color
Gewicht
ISBN-13
978-3-86025-363-2 (9783860253632)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Reinhard Brückner (*1955) arbeitet am Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methodenentwicklung, Stereoselektive Synthese und Synthese von Naturstoffen/Naturstoff-Analoga. Er wurde mit dem ADUC-Jahrespreis für Habilitanden, dem Karl Winnacker-Stipendium und dem Chemiepreis der Göttinger Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und war Gastprofessor an der Univerity of Wisconsin in Madison (USA) und an der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien).