Ausgehend von den Libri ordinarii einer Kirche, zeigt der interdisziplinäre Band im Spiegel der liturgischen Regiebücher des Ellwanger Chorherrenstifts die Umrisse des benediktinischen Erbes in der Kirche und in Ellwangen. Es können mit den liturgischen Quellen auch Aussagen über den Umgang der Akteure mit dem Ende des Benediktinerordens und der Suche nach den eigenen Wurzeln und der Tradition der Stifter Hariolf und Erlolf für die Zukunft im neuen Chorherrenstift im Bistum Augsburg im Jahr 1460 getroffen werden. Flankiert werden die Beobachtungen durch Quellen aus dem Pfarrarchiv Ellwangen. Das Buch umfasst eine kritische Edition der Ellwanger Libri Ordinarii sowie eines Index, einen Anhang und Funktionsanalysen des Ellwanger Vitusstifts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-53371-7 (9783412533717)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jens Brückner ist Pfarrer der Seelsorgeeinheit Oberes Gäu der Diözese Rottenburg-Stuttgart, parallel dazu habilitiert er sich im Fach katholische Theologie (Fachrichtung Liturgiewissenschaft) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Vinzenz Gottlieb studierte die Fächer Latein, Geschichte und Griechisch an der Technischen Universität Dresden. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Heidelberg und Würzburg sind die Erforschung griechischer und lateinischer Handschriften sowie Forschungen zur Frühen Neuzeit und zur Kirchengeschichte.
Reihen-Herausgeber
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.
Andreas Bihrer ist Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel.
Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.