Heike Bruch und Bernd Vogel stellen Ergebnisse eines mehrjährigen internationalen Forschungsprojekts vor. Sie beschreiben typische Energiezustände und Wege, wie Unternehmen ihre Energie messen, nutzen und weiterentwickeln können. Anhand von Praxisbeispielen bekannter Unternehmen zeigen die Autoren, welches die wesentlichen Treiber und Hebel der Entstehung von Energie sind, und stellen praktische Strategien vor, wie Führungskräfte die Energie ihres Unternehmens gezielt beeinflussen können. Das Buch eröffnet damit eine neue Perspektive auf das Management von Innovation und Change und ist für all diejenigen interessant, die ihre Leadership-Kompetenz verbessern möchten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
ISBN-13
978-3-322-94604-1 (9783322946041)
DOI
10.1007/978-3-8349-9123-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Sie ist außerdem Gründerin und Leiterin des Organizational Energy Program (OEP) und leitet das International Study Program (ISP).
Dr. Bernd Vogel ist wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Er ist Projektleiter im Organizational Energy Program (OEP).
1 Organisationale Energie: Eine neue Perspektive für hoch produktive Unternehmen.- 2 Wesen und Definition Organisationaler Energie.- 3 Zustände Organisationaler Energie.- 4 Mobilisierung von Energie durch Bedrohungen.- 5 Mobilisierung von Energie durch Zukunftschancen.- 6 Fokussierung von Organisationaler Energie.- 7 Vermeidung und Abbau korrosiver Energie.- 8 Erhalt und Förderung von produktiver Energie.- 9 Zusammenfassung: Organisationale Energie als Phänomen und Managementherausforderung.