Dieses Lehrbuch bietet eine politiknahe und praxisrelevante Einführung in die föderale Organisation von Staatlichkeit. Behandelt werden die ideengeschichtlichen Wurzeln, Modelle und Theorien der Föderalismusforschung ebenso wie die empirisch-historischen Erscheinungsformen föderaler Systeme. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Frage ein, inwieweit föderative Arrangements im Kontext "postnationaler Konstellationen" eine demokratisch legitime Form von Governance darstellen. Dafür ist der Vergleich unerlässlich, denn nur so kann ein adäquates Verständnis geschaffen werden für die gesellschaftliche Interessenvermittlung in den Mehrebenensystemen des frühen 21. Jahrhunderts.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-531-14907-3 (9783531149073)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Broschek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg.
Ralf Lindner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Abteilung "Neue Technologien" in Karlsruhe.
Dr. Rainer-Olaf Schultze ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg.
Föderalismus als Alternative? - Ideengeschichtliche und Politikphilosophische Wurzeln - Theorien der Vergleichenden Föderalismusforschung - Systematische Fragestellungen der Vergleichenden Föderalismusforschung - Föderalismus im Vergleich: Systematik, Überblick und Fallbeispiele - Resümee: Vergleichende Föderalismusforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts