Mit dem Erscheinen von Joseph Greenbergs Untersuchung zur Wortstellungstypologie wurde die Linearisierung sprachlicher Elemente zu einem der zentralen Themen der modernen Linguistik. Dieses Buch versucht, auf der Basis einer großen Datenmenge mit Hilfe des Computers funktionale Aspekte der Abfolge der Elemente des englischen Nominalsyntagmas darzustellen. An Hand der empirischen Befunde konnte gezeigt werden, dass die Binnenstruktur der englischen Nominalphrase zumindest tendentiell nach Kriterien geordnet ist, die die Linearisierung sprachlicher Elemente auch auf der Ebene des Satzes beeinflussen. Dabei wurden Ergebnisse typologischer Forschung ebenso berücksichtigt wie Faktoren, die sich aus Befunden von pragmatischen und psycholinguistischen Untersuchungen (Ich-Nähe, Animatizität, Informationsstruktur) ergeben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
München, Univ.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8316-7513-5 (9783831675135)
Schweitzer Klassifikation
Andrea Brosch-Heiler, geboren 1957 in Lindau (Bodensee), studierte Anglistik und Romanistik an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Während ihrer Studienzeit verbrachte sie ein Jahr in Glasgow (Großbritannien). Nach dem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien arbeitete sie fünf Jahre lang als Gymnasiallehrerin. Danach übernahm sie eine Stelle an der Universität München und promovierte im Jahr 1994. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder arbeitet sie als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Weihenstephan.