Die Auswirkungen der staatlichen Schulhoheit beschränken Eltern und Schüler in ihrem Lebensbereich. Diese wissenschaftliche Abhandlung beschäftigt sich mit der Rechtmäßigkeit einer der neuesten Entwicklungen im deutschen Schulwesen - der Einführung der Ganztagsschule. Welche grundgesetzlichen Rechte von Eltern und Kindern sind hierdurch betroffen? Werden die Eingriffe in Grundrechte durch schulorganisatorische Maßnahmen wie die Ganztagsschule in der Politik und Rechtsprechung zu Recht hingenommen? Welchen Regelungsspielraum haben Gesetzgebung und Exekutivgewalt im Schulwesen? Die Arbeit skizziert die Entwicklung und Zielstellung der modernen Ganztagsschule und beantwortet die aufgeworfenen Fragen unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56161-4 (9783631561614)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Malaika Broosch, 1978 in Leipzig geboren, absolvierte ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena bis zum Ersten Staatsexamen im Jahr 2003. Danach war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der dortigen Rechtswissenschaftlichen Fakultät beschäftigt. Zur Zeit befindet sich die Autorin im Rechtsreferendariat in Hessen.
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung und Konzeption der modernen Ganztagsschule - Das Elternrecht als eingeschränktes Rechtsgut - Der Eingriff in den Schutzbereich des Elternrechts durch die Einführung der Ganztagsschule - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs in das Elternrecht - Die Ganztagsschule und das Recht des Kindes auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit.