In 10 rhythmisch aneinander gereihten Erzählungen reist Brooks mit ihren Figuren und deren Geschichten in einen fantastisch-surrealen Kosmos, der mit lyrischen Gestaltungs- und Stilmitteln durchzogen ist. Sie reisen real ("Die Alpen"), in die Vergangenheit ("Das Geburtstagsessen") oder im Kopf ("Whispering Sands"). In "Angekommen bin ich hier dazwischen" wirft die Ich-Erzählerin existenzielle Fragen auf und ermöglicht Leserinnen und Lesern ein Innehalten nach den bisher atemloseren Texten. Temporeich geht es jedoch alsbald weiter. In "Sushi Song" , die längste Geschichte in diesem Erzählband, beschleunigt das Leitmotiv des Hierseins und Anderswo-Seins durch das Spiel mit Absurdem und surrealen Elementen die Handlung.
Die Anordnung der Geschichten lässt einen elastischen Bogen vom ersten zum mittleren bis zum letzten Text erkennen. Freudig begegnet man am Ende des Buches, in "Du, mein Matrose und die Katze vom schönen Franz II - Der Reissalon", zahlreichen Bekannten, die ihre Gedanken und Perspektiven zu einem feinen Stimmungsgeflecht verweben. "
Textauszug: "Madame Wu deutet auf die alte Schiffsreisetruhe. Du musst das Reiskorn suchen auf dem dein Name steht, sagt sie. Wieso mein Name? frage ich. Ein Rätsel, sagt Charlotte aufgeregt und tanzt auf spitzen Zehen zu mir herüber. Ich zählt es an meinen Fingern ab."
Brooks legt mit "Reissalon" eine beeindruckende Sammlung temporeicher, bildhafter, nachdenklicher Erzählungen vor, die lange nachwirken.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 10.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-903088-04-7 (9783903088047)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autorin
Geboren in Wien, Mitglied der Grazer Autorinnen und Autorenversammlung, schreibt Romane, Lyrik, Kurzprosa und Hörspiele. Zuletzt erschien "Die Grammatik der Zeit" (2015, Verlag Wortreich). Initiatorin, Organisatorin und Performerin des seit 2008 jährlich stattfindenden interdisziplinären Performance-Projektes "Radio rosa". Die Autorin erhielt unter anderem den Theodor-Körner-Preis und den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich, sowie Buchprämie des Bundesministeriums für Kunst und Kultur 2015 und Buchprämie der Stadt Wien 2015.
Buchumschlag oder Buchillustration von
Malerin
Absolventin des Royal College of Art in London, lebt und arbeitet in Wien.
Bearbeitet von
Lektorin
Karin Ballauff, geb. 1962, Studium in Berlin und Münster, Romanistin. Lehrtätigkeiten in Nizza und Paris. Mitarbeit beim Argument Verlag/Ariadne in Hamburg (1995) sowie bei der Feminist Press in New York (2003). Lebt und arbeitet seit 1996 in Wien, war 11 Jahre Verlegerin und Lektorin im Wiener Frauenverlag/Milena. Seit 2007 freiberufliche Lektorin, Rezensentin, Buchherausgeberin und Referentin von Schreibworkshops.