Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums dieses Monuments wurde eine traditionelle Graböffnung (Visitation) im Rahmen eines ökumenischen Festakts vorgenommen. Ein Höhepunkt der Festwoche war das wissenschaftliche Symposium im Rahmen der alljährlichen Nürnberger Dürer-Vorträge. Die hier vorgelegten Beiträge untersuchen den Hl. Sebaldus und sein Grab aus interdisziplinärer Perspektive. Der Band umfasst auch einen umfangreichen Tafelteil und zwei Klappkarten.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
93
13 s/w Abbildungen, 30 farbige Tabellen, 93 farbige Abbildungen
zahlr. farb. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3514-1 (9783795435141)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Martin Brons ist geschäftsführender Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg.
Dr. Thomas Schauerte ist Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg. Er ist Dürer-Spezialist und forscht seit 25 Jahren zu Kunst und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
PD Dr. Manuel Teget-Welz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. Er forscht zur süddeutschen Kunst um 1500 und zum internationalen Kulturtransfer.
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435141_inhaltsverzeichnis.pdf