»Prize Competitions«: Prize competitions are an instrument for the economic procurement of services. The person promising the reward can use prize competitions to call for various services from the participants, but only must pay for the services used. Prize competitions are unilateral legal actions. The participants must participate in the transfer of rights to the competition entry. Prize competition contracts are a response to the functional weaknesses of unilateral prize competitions.
Thesis
Dissertationsschrift
2023
LMU München
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19015-7 (9783428190157)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Adrian Bromme studierte ab Oktober 2010 Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Erste Juristische Prüfung legte er 2016 vor dem Landesjustizprüfungsamt Bayern ab. Im Anschluss erfolgte das Referendariat beim Oberlandesgericht München. Die Zweite Juristische Prüfung legte er im Jahr 2018 ab. Im Anschluss verfasste er seine von Professor Dr. Volker Rieble am Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München betreute Dissertation. Er war zudem am Lehrstuhl seines Doktorvaters als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Sommersemester 2023 wurde Adrian Bromme promoviert.
§ 1 Preisausschreiben in der Praxis
Klassische Formen von Preisausschreiben - Neue Formen von Preisausschreiben - Abgrenzung zwischen Preisausschreiben und wettbewerbsähnlichen Verfahren - Interessenverteilung der Beteiligten bei Preisausschreiben
§ 2 Freiheit zur einseitigen Rechtsgestaltung bei Auslobung und Preisausschreiben
Zivilrechtliche Grundlagendiskussion: Strenges Vertragsprinzip oder zulässige einseitige Rechtsgestaltung - Freiheit zur einseitigen Rechtsgestaltung und Vertragsfreiheit als grundrechtlich geschützte Ausprägungen der Privatautonomie - Ausgestaltung der Freiheit zur einseitigen Rechtsgestaltung durch Auslobung und Preisausschreiben
§ 3 Auslobung und Preisausschreiben im schuldrechtlichen System des BGB
Tatbestand von Auslobung und Preisausschreiben - Prinzipien von Auslobung und Preisausschreiben - Auslobung und Preisausschreiben als durch einseitige Erklärung entstehende rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse im weiteren Sinne - Abgrenzung zwischen Auslobung und Preisausschreiben - Abgrenzung von Auslobung und Preisausschreiben zu Spiel und Wette - Grenzen des BGB für die Gestaltung von Preisausschreiben
§ 4 Grenzen für die Gestaltung von Preisausschreiben außerhalb des BGB
Unmittelbar den Auslober betreffende Grenzen im Anwendungsbereich des Vergaberechts - Mittelbare Grenzen für die Gestaltung von Preisausschreiben: Wettbewerbsordnungen für Architekten- und Ingenieurwettbewerbe - Kollektivautonome Grenzen für die Gestaltung von Preisausschreiben
§ 5 Preisausschreibenverträge
Zweck von Preisausschreibenverträgen - Preisausschreibenverträge als eigene Vertragstypen - Selbständiger Preisausschreibenvertrag - Preisausschreiben-Rahmenvertrag
§ 6 Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis