Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ist ein Erfolgsfaktor ersten Ranges. Die Autoren beschreiben, wie tradierte Denkweisen und Handlungsmuster verändert und wie neue Spielregeln für die veränderten Strukturen entwickelt werden können. Diese Erkenntnisse wurden aus der praktischen Veränderungsarbeit in vier mittelständischen Unternehmen gewonnen. Ein Buch für Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler, die sich mit Organisationsentwicklung befassen.
Rezensionen / Stimmen
"Zwei Berater, P. Brödner vom Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, und W. Kötter, von der Gitta in Berlin, haben ein wirklich empfehlenswertes Buch herausgegeben, und zwar in vielfacher Hinsicht.
Dieser Sammelband sollte jedem verantwortlichen Manager, Berater und Betriebsrat an die Hand gegeben werden, um ihn als wichtige Lernquelle und Mutmacher nutzen zu können. In diesem Band wird sehr deutlich, warum diese Unternehmen so erfolgreich waren und warum so viele Reengineering-Projekte gescheitert sind." (Organisationsentwicklung 4/99)
Leserrezensionen im Internet bei amazon.de: "Hervorragende, praxisorientierte Darstellung von Veränderung!"
"Hervorragende und praxisorientierte Darstellung für Manager, die Veränderungen in Produktionsorganisationen umsetzen wollen. Praxisbeispiele, Hintergründe und Anleitungen zur Vorgehensweise."
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-65545-9 (9783540655459)
DOI
10.1007/978-3-642-58430-5
Schweitzer Klassifikation
1 Organisationaler Wandel - die Zumutung kollektiven Lernens.- 1 Problemaufriß: Warum organisationaler Wandel so schwierig ist.- 2 Kernbotschaften: Wie der Wandel doch gelingen kann.- 2 Erfahrungsberichte: Wie wir erfolgreich waren, obwohl vieles anders lief als gedacht.- 3 Segmententwicklung und Prozeßlinienorganisation bei Elster.- 4 U 2000 oder: An der Zukunft lassen wir uns messen. Der Veränderungsprozeß bei Krohne Meßtechnik.- 5 "WIR ist stark" - Segmentierung und Gruppenarbeit bei Rüggeberg.- 6 "tewells" Reise zu Gruppenarbeit und Qualifizierung.- 3 Wie machen wir den Kontext passend - betriebliche Rahmenbedingungen des Wandels.- 7 Prozeßleitbilder für betriebliche Innovationsvorhaben - hilfreiche Reiseführer oder Wegweiser in die Sackgasse?.- 8 Organisationskultur als Barriere für Veränderungen.- 9 Vom Finden und Erfinden neuer "Spielregeln".- 10 Zum Schluß: Die Notwendigkeit, begrenzte Risiken einzugehen.- 4 Methoden: Hilfsmittel zum Vorgehen.- Ml Erfahrungen mit Beteiligung.- M2 Management von Veränderungsprozessen - Essentials und Literaturempfehlungen.- M3 Projektmanagement als "Veränderungstechnologie".- M4 Ansatz, Funktionen und Erfahrungen mit "mitarbeiterorientiertem Prozeßcontrolling" in betrieblichen Veränderungsprozessen.- M5 Prozeßleitbilder - "Ach, so geht ihr also an das Projekt heran!".- M6 Zum Umgang mit Kennzahlen als Indikatoren wirtschaftlichen Erfolgs.- Autorenverzeichnis.