Fake News, Hate Speech oder digitale Gewalt - "Hass im Netz" hat Konjunktur und ist zum Querschnittsthema geworden, das große Praxisrelevanz aufweist. Unterschiedliche Fachdisziplinen setzen sich mit Ursachen, Diffusion und Wirkung von digitalem Hass auseinander: Wer sind die treibenden Kräfte? Welche Rolle spielen Plattformen? Und wie wirken sich verschiedene Gegenmaßnahmen aus? Die Autor:innen bündeln aus einer Metaperspektive den weit verzweigten Wissenskomplex und bereiten ihn didaktisch auf. In vier Schritten führen sie praxisnah durch Erscheinungsformen, Entwicklungsbedingungen, Interventionspraktiken und Folgen von digitalem Hass. Studierende pädagogischer Fächer sowie Lehrende an Hochschulen und aus der Erwachsenenbildung erhalten so das mediale Rüstzeug, um der Gewalt im Internet angemessen zu begegnen und Strategien gegen ein Phänomen zu entwickeln, das immer mehr Menschen betrifft.
utb+: Zusätzlich zum Buch können die Leser:innen ihr Wissen in einem Online-Quiz am Ende jedes Kapitels überprüfen. Außerdem werden Anwendungsaufgaben zur Analyse von anschaulichen Grafiken online zur Verfügung gestellt. Erhältlich über utb.de.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
ISBN-13
978-3-8252-6326-3 (9783825263263)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Inst. f. Demokratie u. Zivilgesellschaft
Wyn Brodersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. In seiner Arbeit untersucht er den Einfluss digitaler Interaktionsdynamiken auf Radikalisierungsprozesse. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Machine Against the Rage.
Inst. f. Demokratie u. Zivilgesellschaft
Maik Fielitz ist Konfliktforscher. Am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena leitet er den Forschungsbereich Digitale Konfliktforschung. Er forscht zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und digitalen Kulturen. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Machine Against the Rage.
PRIF - Leibniz-Inst. f. Friedens- u. Konfliktfor.
Holger Marcks ist Sozialwissenschaftler. In der BAG »Gegen Hass im Netz« fungiert er als Co-Leiter der Forschungsstelle. Zudem ist er assoziierter Mitarbeiter beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik sowie bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Er arbeitet zu Fragen der Online-Radikalisierung und -Polarisierung, insbesondere mit Blick auf Interaktionsdynamiken.
Das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech gGmbH
Ann-Kathrin Rothermel ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Bern und assoziierte Wissenschaftlerin bei Das NETTZ. Sie arbeitete als wissenschaftliche Referentin bei Das NETTZ und der BAG »Gegen Hass im Netz« und forschte und lehrte bis 2022 an der Universität Potsdam. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Rolle von Gender im Kontext von Radikalisierung und politischer Gewalt.
Das NETTZ gGmbH
Harald Sick ist Netzwerkforscher. Er arbeitet als wissenschaftlicher Referent in der Forschungsstelle der BAG »Gegen Hass im Netz« und promoviert an der Goethe-Universität Frankfurt zum Einfluss von Lobbyinteressen auf EU-Gesetzgebungsprozesse. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Netzwerkanalyse und Netzwerkstatistik und untersucht die Dynamiken demokratiefeindlicher Diskurse in sozialen Netzwerken.