Das Buch stellt die notwendigen Grundlagen für den Vorentwurf von Flugregelungssystemen bereit. Das mathematische Modell der Flugzeugbewegung in gestörter Atmosphäre wird hergeleitet und bezüglich Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit diskutiert. Meß- und Stellsysteme und ihre Modellierung werden behandelt, soweit für den Flugreglerentwurf nötig. Die Reglerarchitekturen zur Erfüllung der Aufgabenstellungen aus Flugmechanik und Flugführung werden aus der Flugphysik entwickelt. Das Flugzeugverhalten und die Wirkung der Regelungssysteme werden durch ordnende Systematik durchschaubar gemacht. Zum Verständnis der Systemstruktur werden weitgehend Signalflußdiagramme eingesetzt, als Bindeglied zwischen Zustandsgleichungen und Übertragungsfunktionen.
Auflage
3., neu bearb. Aufl. 2011
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Editions-Typ
Illustrationen
544
544 s/w Abbildungen
XXIII, 931 S. 544 Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-01442-0 (9783642014420)
DOI
10.1007/978-3-642-01443-7
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr.-Ing. Rudolf Brockhaus studierte Elektrotechnik mit der Fachrichtung Regelungstechnik an der TH Darmstadt und der TU Berlin. Nach dem Diplom 1959 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Flugführung der Forschungsanstalt für Luftfahrt in Braunschweig und promovierte an der TU Braunschweig auf dem Gebiet der Mehrgrößenregelung von Flugzeugen. Von 1968 bis 1994 lehrte er an der TU Braunschweig Regelungstechnik und Flugregelung. Kurz vor seiner Pensionierung veröffentlichte er die erste Auflage der "Flugregelung".
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Alles studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik an der TU Braunschweig. Dort promovierte er mit einem Thema zur rechnergestützten Flugsteuerung. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei der Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH und Dornier Luftfahrt GmbH lagen in den Bereichen Flugdynamik und Flugregelung. Von 1997 bis 2009 war er Inhaber des Lehrstuhls für Flugdynamik an der RWTH Aachen mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der Automatisierung unbemannter Fluggeräte.
Professor Dr.-Ing. Robert Luckner studierte Maschinenbau mit der Vertiefung Luftfahrttechnik an der TU Braunschweig und promovierte dort während seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Flugmechanik. Für Airbus (früher MBB) arbeitete er in den Bereichen Flugdynamik, Flugsimulation und Flugregelung. Seit 2004 leitet er das Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität an der TU Berlin mit Forschungsschwerpunkten in der Automatisierung bemannter und unbemannter Flugzeuge sowie der Flugsimulation.