Der vorliegende Band beleuchtet verschiedene Facetten der Wissenschaftsfreiheit. Aus der Perspektive des Verfassungsrechts und des internationalen Rechts werden aktuelle Chancen und Risiken für die wissenschaftliche Forschung und Lehre diskutiert. In einer Zeit, in der die Eigengesetzlichkeit von Wissenschaft allerorten auf starke Vorgaben wissenschafts- und allgemeinpolitischer Steuerung durch Politik wie vor allem durch die Hochschulen selbst stößt, greifen die Beiträge einige dieser aktuellen Determinanten wissenschaftlichen Arbeitens auf. Sie gehen den Auswirkungen externer Vorgaben auf die Wissenschaft nach und ordnen diese Wirkungen rechtlich ein. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der grundrechtsdogmatischen Analyse, ein anderer auf den Entfaltungschancen wissenschaftlicher Eigengesetzlichkeit im internationalen Rahmen. Den Beiträgen liegen Referate anlässlich eines Kolloquiums zu Ehren Brun-Otto Brydes zugrunde.
Mit Beiträgen von: Michael Bäuerle, Gabriele Britz, Brun-Otto Bryde, Philipp Dann, Martin Eifert, Mahulena Hofmann, Thilo Marauhn, Franz Reimer.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151726-6 (9783161517266)
Schweitzer Klassifikation
Gabriele Britz ist Professorin für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Richterin des Bundesverfassungsgerichts.
Herausgeber*in
Richterin am BVerfG
Michael Bäuerle: Open Access zu hochschulischen Forschungsergebnissen? Wissenschaftsfreiheit in der Informationsgesellschaft - Martin Eifert: Wissenschaftsfreiheit und Rundfunkfreiheit Grundrechte mit spezifischem Organisationsgehalt im Vergleich - Gabriele Britz: Wagnisse moderner Hochschulverfassung - Franz Reimer: Grundrechtlicher Schutz riskanter Forschung? Grundrechtsdogmatische Lehren aus der Gentechnik-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - Mahulena Hofmann: Freiheit und Grenzen der Weltraumforschung - Thilo Marauhn: Forschung und Forschungsförderung durch internationale Organisationen - Eine Skizze aus völkerrechtlicher Perspektive - Philipp Dann: Verfassungsberatung in Afrika als Grenzgang zwischen Entwicklungszusammenarbeit und rechtswissenschaftlicher Forschung - Brun-Otto Bryde: Schlusswort