Basiswissen, Musterschreiben, Checklisten, Beispiele - so gelingt das BEM
Vorteile auf einen Blick
- Rechtliches Basiswissen zum BEM
- Mit Arbeitshilfen und Checklisten
- Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und LAG-Entscheidungen
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Es hat das Ziel, erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach längerer Arbeitsunfähigkeit wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern und krankheitsbedingte Kündigungen zu vermeiden.
Der Ratgeber vermittelt Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen das gesamte Basiswissen und die rechtlichen Grundlagen zum BEM. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen. Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten, eine Betriebsvereinbarung und Beispielsfälle aus der Praxis erleichtern die tägliche Arbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
7., aktualisierte, überarbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Personalleiter
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7520-9 (9783766375209)
Schweitzer Klassifikation