Der Handlungsspielraum betrieblicher Beschäftigungspolitik wird durch interne und externe Einflüsse kontinuierlich eingeschränkt. Empirische Ergebnisse aus einem mittelständischen Industriebereich veranschaulichen exemplarisch die aktuelle Situation. Die vorliegende Arbeit interpretiert beschäftigungspolitische Strategien und analysiert ihre makroökonomischen Arbeitsmarkteffekte. Durch eine Orientierung der Beschäftigungspolitik an Mitarbeitermotivationen werden vorhandene Flexibilitätsräume effektiver genutzt und zusätzliche Flexibilitätspotentiale gefunden. Als problemadäquates Instrumentarium bietet sich ein Personalmarketingkonzept an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7784-9 (9783820477849)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Ermittlung des beschäftigungspolitischen Handlungsspielraumes - Struktur betrieblicher Strategien - Beschäftigungspolitik in der badischen Eisen- und Metallindustrie - Interpretation des Teilnahmeverhaltens von Mitarbeitern - Ausgestaltung eines Personalmarketingkonzepts.