Nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands wurde von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Mitteldeutsche Rundfunk gegründet. Diese Arbeit untersucht dessen rechtliche Grundlage - den Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk - unter verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Aspekten. Für die Untersuchung wird die bisherige Auslegung der grundgesetzlichen Rundfunkfreiheit zunächst kritisch hinterfragt. Der Autor stellt dafür Recht, System und Strukturen des Rundfunks in der ehemaligen DDR dar und überlegt anschließend, ob die Erfahrungen mit dem DDR-Staatsrundfunk neue Einsichten bei der Interpretation des Artikel 5 GG ermöglichen. Die Arbeit untersucht darüber hinaus die Stellung des Mitteldeutschen Rundfunks im dualen Rundfunksystem.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47285-9 (9783631472859)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Brinkmann wurde 1963 in Wolfsburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Während des Studiums arbeitete er als freier Journalist für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten. 1990 begann er sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle. 1993 Promotion an der Universität Hannover.
Aus dem Inhalt: Historische rundfunkrechtliche Entwicklungen in dem Gebiet der neuen Bundesländer - Grundgesetzliche Rundfunkfreiheit und europäische Medienordnung vor dem Hintergrund der rundfunkrechtlichen Entwicklungen in der ehemaligen DDR - Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk - Stellung des Mitteldeutschen Rundfunks im dualen System mit privaten Rundfunkveranstaltern.