Der arabisch-israelische Konflikt hat sich in den über 30 Jahren zwischen Balfour-Deklaration und der Gründung des Staates Israel herangebildet und ist, wie die Ereignisse vom Frühjahr 1996 zeigen, eine immer noch (instrumentalisierte) Kraft, die Friedenslösungen für den Nahen Osten gefährden kann. Die Arbeit befaßt sich daher mittels Erkennung und Offenlegung der Konfliktstruktur mit den politischen, ethnisch-kulturellen und sozioökonomischen Elementen dieses Konflikts. Es wird der Gegensatz zwischen Juden und Arabern herausgearbeitet, der als ein Gegensatz zweier Nationalismen auf dem Hintergrund der unvereinbaren Ziele der beteiligten Mächte und der beiden Konfliktparteien entstanden ist.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30803-5 (9783631308035)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Brigitte Brinkmann wurde 1965 in Duisburg-Rheinhausen geboren. Nach dem Grundstudium Wirtschaftswissenschaften studierte sie Politikwissenschaft, Politische Philosophie und Geschichte an der Universität Köln. Von 1990 bis 1993 war sie wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Empirische Sozialforschung der Akademie des DBB und 1996 Praktikantin am Berghof-Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung, Berlin, sowie Referentin für Politische Bildung beim BISOWE, Bonn.
Aus dem Inhalt: Orientpolitik der Großmächte bis 1919 - Das Palästina-Mandat als Rechtsrahmen für die jüdische Kolonisation - Das Scheitern des Mandats - Die Lösung durch Teilung - Gründung und Konsolidierung des Staates Israel im Einschreiten der UNO.