Eine Vielzahl gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Neuregelungen zur Wertpapier-Compliance innerhalb der letzten Jahre stellt die betriebliche Compliance-Funktion im Allgemeinen und den Compliance-Beauftragten im Besonderen vor große Herausforde-rungen. Vor allem die Überarbeitung der MaComp vom 30.11.2012 für die Umsetzung der ESMA-Leitlinien im Hinblick auf bestimmte MiFID-Anforderungen an die Compliance-Funktion hatte zur Folge, dass sich sowohl der Aufbau des neugefassten Ma-Comp-Rundschreibens grundlegend verändert hat als auch neue Module (z.B. Geeig-netheitsprüfung von Wertpapierkunden) eingearbeitet worden sind.
Am 14.12.2012 verunsicherte der neu aufgenommene AT 4.4.2 der MaRisk mit seiner Forderung nach der Ausgestaltung einer institutsweiten Compliance-Funktion die ver-antwortlichen Funktionsträger im internen Kontrollsystem. Darüber hinaus folgte 2013 u.a. ein BaFin-Rundschreiben in Bezug auf Produktinformationsblätter und die 3. WpDPV-Novelle.
Vor dem Hintergrund steigender regulatorischer (ESMA-)Anforderungen und eines in-zwischen überzogenen Verbraucherschutzes bei Wertpapiergeschäften setzen sich er-fahrene Compliance-Beauftragte und ein interner Revisor sowie ein Referatsleiter der zuständigen Wertpapieraufsicht (BaFin) und ein auf Kapitalmarktstrafrecht spezialisier-ter Oberstaatsanwalt mit folgenden Sachverhalten auseinander:
• Ausgestaltung der (erweiterten) Compliance-Funktion als Bestandteil des internen Kontrollsystems
• Kommentierung verschärfter Compliance-(Neu-)Regelungen aus Sicht der Wertpa-pieraufsichtsbehörden sowie Ausblick auf künftige Entwicklungen vor Hintergrund aktueller Prüfungserfahrungen
• Anpassung der institutsinternen Risikoanalyse an ein erweitertes Interessenkonflikt-potenzial
• Aufzeichnungspflichten im Zusammenhang mit vereinnahmten Zuwendungen ge-mäß § 14 Abs. 2 WpDVerOV und mit der Geeignetheitsprüfung nach § 31 Abs. 4, Abs. 4a WpHG
• Risikoorientierte Ausgestaltung einer prozessbegleitenden, präventiv tätigen Com-pliance-Organisation und Compliance-Funktion zur unabhängigen Aufgabenwahr-nehmung
• Überwachung von Mitarbeitergeschäften und bestmögliche Ausführung der Kunden-aufträge
• Erstellung und Aushändigung werblicher (Produkt-)Informationsblätter vor Hinter-grund des BaFin-Rundschreibens vom 25.09.2013
• Anfertigung und Aushändigung von Beratungsprotokollen im Mittelpunkt der Wohl-verhaltensregeln für eine anlegergerechte Wertpapierberatung (inkl. BaFin-Erläuterungen)
• Überwachung der Voraussetzungen für die Geeignetheitsprüfung von Wertpapier-kunden
• Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung von internen Vertriebsvorgaben (inkl. BaFin-Erläuterungen)
• Risikoorientierte Prüfung und Beurteilung der Compliance-Vorgaben aus Sicht der Revision
• Strafrechtliche Risiken (u.a. Insiderhandel, Marktmanipulationen) für Bankmitarbeiter
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-943170-68-9 (9783943170689)
Schweitzer Klassifikation