In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Rezensionen / Stimmen
"Fur Fachkrafte, Studierende und Dozenten, die sich mit den Anforderungen von organisationsentwicklung und Change Management [...] auseinandersetzen mochten oder mussen, fuhrt das Buch gut lesbar und anwendungsorientiert in die Thematik ein." Sozialmagazin, 04/2007 "Das Buch ist fur all diejenigen Praktiker und Wissenschaftler lesenswert, die sich uber Forschungsstand, Fragestellungen und Praxis der organisatorischen Implikationen von Case Management informieren wollen. Dem Herausgeber gebuhrt das Verdienst, hier eine Lucke in der Wissenschaftslandschaft gesehen zu haben. Sein Angebot an den Leser verdient deshalb Beachtung." www.socialnet.de, 05.04.2007 "Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmoglichkeiten, sowie best-practice-Beispiele. Was hier neu ist, ist die Konzentration auf die dazugehorige Organisationsentwicklung und der 'damit verbundene Change Management-Bedarf'." OrganisationsEntwicklung, 04/2006
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., akt. u. überarb. Aufl. 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
37 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
37 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1854-3 (9783834918543)
DOI
10.1007/978-3-8349-8589-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Volker Brinkmann lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel mit den Schwerpunkten Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Administration, Qualitäts- und Kostenbewertung.
Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements
Der Fall im System - Organisation des Systemischen Case Managements
Systemsteuerung im Case Management
Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste
Aktivierung in der Sozialhilfe
Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und die Implementierung in soziale Organisationen
Case und Care Management
Neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung
Die neue Pflegeberatung - Fallmanagement
Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin
Case Management im Krankenhaus
Das Konzept Lernende Organisation
Organisationsentwicklung gemeinsamer Assessmentverfahren im Prozess des Case Managements