In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigen sowohl der Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf als auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Was bisher fehlte, ist die Konzentration auf die dazu gehörige Organisationsentwicklung und dem damit verbundenen Change Management-Bedarf. Dieses Buch schließt dabei eine wichtige inhaltliche Lücke.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
2 s/w Tabellen, 10 s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0285-6 (9783834902856)
DOI
10.1007/978-3-8349-9066-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Volker Brinkmann ist Lehrbereichsvorsitzender für Ökonomie, Recht und Politik im Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Public Management/Administration, Qualitäts- und Kostenbewertung.
Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements
Der Fall im System - Organisation des Systemischen Case Managements
Case Management in Lernenden Organisationen
Aktivierung in der Sozialhilfe
Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen
Chancen und Risiken von Case Management für die Soziale Arbeit und die Implementierung in soziale Organisationen
Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin - Qualitätsmanagement beim Aufbau und in der Begleitung von Nachsorgeeinrichtungen
Systemsteuerung im Case Management - dargestellt am Beispiel der beruflichen (Re-)Integration
Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung im Case Management