Dieses Buch berichtet über einen Betriebsmanagementansatz zur Verbesserung von Bike-Sharing-Systemen durch den Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Ziel ist es, die Fahrräder innerhalb des Systems umzuverteilen und so ein "aktives" Gleichgewicht herzustellen. Das Buch beschreibt ein mathematisches Modell sowie datengesteuerte und simulationsbasierte Ansätze. Außerdem wird gezeigt, wie diese Elemente in einem System zur Entscheidungsunterstützung für Dienstleistungsanbieter kombiniert werden können. Abschließend wird die entwickelte Methode anhand von realen Daten evaluiert und gezeigt, dass sie erfolgreich Nachfrageänderungen vorhersehen kann und somit eine effiziente Planung von Transportfahrzeugen für die manuelle Verlagerung von Fahrrädern zwischen Stationen unterstützt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer International Publishing
Zielgruppe
Illustrationen
46
46 s/w Abbildungen
XXIII, 180 S. 46 Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-031-16535-1 (9783031165351)
DOI
10.1007/978-3-031-16536-8
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- Bike-Sharing-Systeme.- Optimierungsprobleme.- Dynamische Entscheidungsfindung.- Das stochastisch-dynamische Multi-Fahrzeug-Inventar-Routing-Problem für Bike-Sharing-Systeme.- Lookahead-Politiken.- Dynamische Lookahead-Horizonte.- Fallstudien.- Management-Implikationen.- Zukünftige Forschung.