GNU/Linux ist inzwischen eine echte Alternative zu herkömmlichen Betriebssystemen. Die Hauptgründe hierfür sind die Freiheit des Quellcodes, verhältnismäßig geringen Anschaffungs- und laufenden Kosten, die sehr hohe Sicherheit und Stabilität sowie die bereits im Betriebssystem vorhandene Netzwerkfähigkeit mit Unterstützung verschiedenster Schnittstellen und Protokolle. Viele dieser Vorteile sind gerade im Embedded Bereich von entscheidender Relevanz. Hier entstehen immer leistungsfähigere Plattformen. Deshalb besteht ein starkes Interesse, Linux für diese Plattformen als Embedded Betriebssystem einzusetzen.
Inzwischen existiert eine ganze Reihe von Linux-Varianten für Embedded Systeme. Eine Implementierung, die speziell für einfache Systeme ohne Memory Management Unit (MMU) entwickelt wurde, ist uClinux. Dieses Buch widmet sich vor allem dieser Linux- Variante, die in letzter Zeit immer weitere Verbreitung auf den verschiedensten Embedded Plattformen findet. Das Buch zeigt die charakteristischen Eigenschaften von uClinux auf, erklärt anhand praktischer Beispiele die notwendigen Werkzeuge bei der Entwicklung für uClinux und gibt einen Überblick über typische Abläufe bei der Planung solcher Software-Projekte.
Die beiliegende CD baut auf der Knoppix-Distribution auf und ist ohne Installation lauffähig. Sie enthält zusätzlich die benötigten Programme und Tools sowie Beispiele zur Softwareentwicklung für uClinux.
Sprache
Zielgruppe
Informatiker und Ingenieure. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich in das Thema 'Embedded Linux' einarbeiten wollen oder müssen. Es ist als Einstiegshilfe in die Arbeit mit uClinux gedacht, beleuchtet aber ebenso wichtige Hintergründe und Interna dieses Betriebssystems.
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-8007-2716-2 (9783800727162)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Thomas Brinker, geboren 1979, studierte Technische Informatik an der TU Berlin. Es folgte eine Beschäftigung als ASIC-Entwickler beim MAZ Brandenburg. Hier entwickelte er ein uClinux Board Support Package für ein hauseigenes MMU-loses ARM-basiertes System.
Dipl.-Ing. Heiko Degenhardt, Jahrgang 1969, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität in Ilmenau. Seit dem Ende seines Studiums ist er in der Industrie tätig. Von Beginn an spielte dabei das Thema 'GNU/Linux' eine wichtige Rolle, zunächst aus Sicht des Netzwerkadministrators und Anwenders, später auch als Entwickler von Software für Embedded Linux.
Dr.-Ing. Gerald Kupris wurde 1965 geboren. Nach dem Studium der Elektronik-Technologie arbeitete er als Entwicklungsingenieur. 1994 promovierte er an der Technischen Universität Ilmenau und war danach bei Future Electronics tätig. Seit 1998 ist er in München Applikationsingenieur im Halbleiterbereich von Motorola, der sich 2004 als Freescale Semiconductor ausgegründet hat.