Seit Anfang der 90er Jahre spielt das (E-)Supply Chain Management eine wachsende Rolle in Theorie und Praxis. Durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können große Erfolgssteigerungen angestrebt werden, das jedoch gleichzeitig auch eine erhöhte Dynamik und Komplexität zur Folge hat.
Doch wie lässt sich eine E-Supply Chain steuern und kontrollieren? Stellt die Balanced Scorecard ein geeignetes Instrument dar, die insbesondere für innovative Unternehmen aller Branchen immer mehr zum integrierten Management- und Controllinginstrument wird? Neben der Untersuchung dieser Fragestellungen soll aufgezeigt werden, wie eine solche Balanced Scorecard aufgebaut werden könnte, um den spezifischen Anforderungen des E-Supply Chain Managements und -Controllings gerecht zu werden. Anhand eines Fallbeispiels soll schließlich ein stufenweiser Aufbau eine E-Supply Chain Balanced Scorecard illustriert werden.
Das Buch richtet sich Fach- und Führungskräfte, Studierende und interessierte Leser, die sich mit dem aktuellen Thema des E-Supply Chain Controllings im Sinne einer effektiven Steuerung von Wertschöpfungsketten auseinander setzen möchten.
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-8364-0205-7 (9783836402057)
Schweitzer Klassifikation