Für den Erfolg von Handelsunternehmungen ist ein systematisches Beschaffungsmanagement von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden sortiments- und lieferantenorientierte Strategien, Prozesse und Organisationsansätze aufgezeigt und zu einer zukunftsweisenden Beschaffungskonzeption verbunden. Weiterhin wird berücksichtig, daß mit Efficient Consumer Response (ECR) verstärkt Lieferantenpartnerschaften Einzug in die Konsumgüterdistribution halten. Hiervon ausgehend werden konkrete Aktivitäten, Instrumente und Organisationsinnovationen aufgezeigt, mit denen das Beschaffungsmanagement die Nutzenpotentiale von ECR vollständig und systematisch ausschöpfen kann. Es wird außerdem dargestellt, wie sich die Verantwortlichen in der Beschaffung zu Koordinatoren von strategischen Netzwerken und zu kundenorientierten Category Managern entwickeln können.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35437-7 (9783631354377)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Guido Brettschneider wurde 1972 in Stadthagen geboren. Von 1992 bis 1996 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen. 1996 Beginn einer Promotion an der Universität Münster. Von 1996 bis 1998 promotionsbegleitende Mitarbeit in diversen Marketingprojekten der Privatkundensparte einer deutschen Großbank. 1999 Promotion zum Dr. rer. pol.
Aus dem Inhalt: Die Beschaffung als zentraler Leistungsbereich im Handel - Grundlagen des Efficient Consumer Response und des Category Managements - Sortiments- und Lieferantenstrategien - Verfahren zur strategischen Lieferantenanalyse und zur Selektion von ECR-Partnern - «E-Procurement» im Handel - Artikelmanagement in Zusammenarbeit mit ECR-Partnern - Implementierung von Lieferantenkooperationen - Die Restrukturierung der Handelsorganisation durch Business Reengineering und die Einführung einer prozeßorientierten Category Management-Organisation.