Im Jahr 1962 erschien die 1. Auflage dieses Buches, mit dem der Autor, damals ein junger Berufsschullehrer, seinen Schülern das Lernen erleichtern wollte. Weil es ihm gelang, die theoretischen Grundlagen so eng mit den praktischen Erfordernissen und Erfahrungen der Schmuckfertigung zu verbinden, hat sich "der Brepohl" bis heute als Leitfaden der Berufsausbildung bis zur Meisterprüfung und als universelles Nachschlagewerk bewährt. Prof. Dr. Erhard Brepohl hat seine eigenen Erfahrungen aus 50-jähriger Berufspraxis als Goldschmiedemeister und Dozent in dieses Werk eingebracht.
Im Laufe der Zeit wurde das Buch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu dem Standard-Lehrbuch für Goldschmiede, sodass inzwischen mehr als 80000 Exemplare verkauft werden konnten.
Die 45-Jährige Erfolgsgeschichte dieses Buches und das Vertrauen in eine erfolgreiche Zukunft des Goldschmiedehandwerks und der Schmuckfertigung führten zur Konzeption, die vorliegende 16. Auflage neu bearbeitet und in neuer Gestaltung herauszugeben. Dies betrifft neben dem größeren Format und Layout sowie der Neuordnung des Inhalts auch den durchgängigen Vierfarbdruck, wodurch ausgewählte Schmuckstücke, Arbeitstechniken und Werkzeuge/Maschinen exzellent präsentiert werden können.
Ausführlich werden neben den Werkstoffen und dem Legierungsrechnen alle Grund- und Sondertechniken des Goldschmieds, aber auch das Fassen von Juwelen und elementare Silberschmiedearbeiten in verständlicher Form behandelt. Es wird genau erläutert, wie Zierketten, Verbindungen, Verschlüsse und Fassungen angefertigt werden und was bei Reparaturen zu beachten ist. Auch die Vielfalt und Trends der Schmuckgestaltung, die industrielle Schmuckfertigung sowie neue Arbeitsmethoden und -geräte, z. B. Laserschweißen, dreidimensionales Gravieren, Gießanlagen, Schnittvorrichtungen, Präzisionsfinish, 3D-Systeme und computergestützter Entwurf von Schmuck sind berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"Reich bebildert mit wunderschönen Farbfotos liegt der "Brepohl" in einer neuen Auflage vor, ein Kompendium zu Edelmetallen. 1962 erschien die 1. Auflage dieses Buches, mit dem der Autor seinen Schülern das Lernen erleichtern wollte.
Weil es ihm gelang, die theoretischen Grundlagen so eng mit den praktischen Erfordernissen und Erfahrungen der Schmuckfertigung zu verbinden, hat sich "der Brepohl" bis heute als Leitfaden für die Berufsausbildung und als universelles Nachschlagewerk bewährt." Metall, Juni 2008
"Für Goldschmiede ist dieses Werk ohnehin ein Standardwerk, für Werkstoffkundler aber eine erfrischende Erweiterung der Kenntnisse in Einsatzgebieten von Werkstoffen, die durch künstlerische Gestaltung und handwerkliche Geschicklichkeit unser Leben verschönern." Der Wärmebehandlungsmarkt, Januar 2009
Auflage
16., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
- Goldschmiede, Schmuckgürtler, Schmucksteinfasser, Silberschmiede und Graveure in Aus- und Weiterbildung, Meisterprüfungsanwärter
- Studenten der Studiengänge Schmuck und Schmuckdesign an Fachhochschulen
und Fachschulen, interessierte Laien
Produkt-Hinweis
Illustrationen
730
52 farbige Tabellen, 730 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 3.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-41050-3 (9783446410503)
Schweitzer Klassifikation
Goldschmiedemeister Dr. Erhard Brepohl war Professor für Schmuck-Design an der Hochschule Wismar. Gastdozent an vielen Goldschmiedeschulen und -seminaren, u.a. in Florenz, Wien, Braunwald/Schweiz, Ahlen/Westfalen.