Burdanowski, nachdem auch er einen prüfenden Blick auf die Bilder geworfen hatte, fuhr auf Spanisch fort: 'Na, dann die berühmte Frage: Was ist das, was stellt das dar?'
Der Alte schaute nochmals prüfend auf sein Werk, dann ebenfalls prüfend auf Burdanowski und dann, anscheinend mit allem halbwegs zufrieden und im Unterschied zu Burdanowski in muttersprachlichem Spanisch sprechend, sagte er: 'Das ist Kunst, caballero, Kunst, die sich selbst überwindet. Und das, was das darstellt, ist nicht das, was das ist.'
Burdanowski grinste. 'Hört sich gut an, so nach cultura.'
'Cultura?' Der Alte kratzte sich den Bart und dann schüttelte er den Kopf. 'Der Kapitalismus, wenn du weißt, was ich meine, der Kapitalismus hat keine cultura. Hatte er nie. Im Kapitalismus, wo auch immer auf dieser Welt, geht's ganz hohl und leer um Wert und Geld - und sonst gar nichts.'
Burdanowski nickte. 'De acuerdo. Und darauf willst du mit deiner Kunst hier dann raus?'
'Auch. Lässt sich ja nicht vermeiden. Aber zunächst mal darauf, dass sozusagen eine Rückverwandlung ansteht, nachdem alles und jedes in Geld verwandelt wurde, in Geld und in Warenschrott. Und Rückverwandlung, die setzt Rückbesinnung voraus, kritische Rückbesinnung.'
'Kritische Rückbesinnung, aha.'
'Si, kritische Rückbesinnung, kritische Rückbesinnung auf Geschichte, kritische Rückbesinnung auf das, was war: Alles, was einem da dann so unterkommt, gegen den Strich bürsten - gegen den Kommerz, gegen die Beliebigkeit der Warenwelt, gegen die Schönfärberei.'
Der Alte schraubte die Klebstofftube zu, verstaute sie in der Werkzeugkiste, griff sich die Farbpalette und einen der im Glas stehenden Pinsel, blinzelte in Richtung Sonne und dann warf er einen schnellen Blick rundum.
'Hier auf den Kanaren, hier ging die Neuzeit los, von hier aus, sag ich dir, haben sie die Geldmacherei dann so richtig gestartet - weltweit. Hier, an den Ureinwohnern, den Guanchen, da haben sie im Kleinen schon mal geübt für Amerika und von hier, von La Gomera, von San Sebastián aus ist dann auch Kolumbus, der verdammte Drecksack, endgültig in See gestochen.'
'Verdammter Drecksack?' Burdanowski lachte. '>Verdammter Drecksack< ist gut. Das erste, was ich hier in San Sebastián nach einem Bad im Meer und dem zweiten Frühstück tun wollte, war den Brunnen anschauen, aus dem er, so steht's in meinem Reiseführer, sein Wasser für den folgenden Transatlantiktrip geschöpft haben soll.'
Der Alte schüttelte den Kopf. 'Kein Problem. Der Laden, das alte Zollhaus, das sie im 17. Jahrhundert um den Brunnen rum gebaut haben, ist offen bis um Eins. Und Eintritt frei.'
'Na, immerhin.'
Erneut blinzelte der Alte in Richtung Sonne.
'Pass auf, ich mach dann jetzt Schluss hier, das Licht wird zu grell.'
Mit dem Pinsel wies der Alte rüber zum verbeulten Renault Express.
'Ich packe mein Zeug in meine Karre dort, fahr die Straße vor bis etwa zur Brücke über den Rio San Sebastián und dann geh ich in der Dulceria Mendoza einen Kaffee trinken. Die Dulceria kannst du, wenn du über die Plaza de las Américas zur Plaza de la Constitución und zum alten Zollhaus gehst, nicht übersehen und ich kann sie dir, falls du bisweilen auch Süßes magst, zum zweiten Frühstück nur empfehlen.'
'Muy bien', sagte Burdanowski, 'dann lass ich das Schwimmen heute mal ausfallen, fahr auch bis da vor, geh erst kurz zum Brunnen und anschließend in die Dulceria.'