Die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze stellt die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Das deutsche Tarifvertragssystem ist die entscheidende Schlüsselgröße zur Steuerung von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Der Autor entwickelt mit Hilfe einer interdisziplinären Betrachtung von Arbeitsrecht und Ökonomie sowie einer Neuinterpretation des Art. 9 Abs. 3 GG ein flexibilisiertes Tarifvertragssystem, das sowohl ökonomischen Notwendigkeiten gerecht wird als auch auf rechtliche Zulässigkeitsgrenzen Rücksicht nimmt. Mit der insgesamt vollzogenen Stärkung wettbewerbsrechtlicher Elemente innerhalb des deutschen Tarifvertragssystems offenbart der Autor einen überzeugenden Ansatz zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Hohenheim, Univ.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-8316-8316-1 (9783831683161)
Schweitzer Klassifikation