Anlässlich des Münchner Oktoberfestes finden sich jedes Jahr Hundertausende weibliche Gäste im Dirndl ein und folgen damit einem ungeschriebenen Kleidercode. Dieser zeugt von einem mehr oder weniger distinkten Zugehörigkeitsbedürfnis mit alpenländischer Färbung. Die Tatsache, dass das Phänomen der Wiesntracht erst seit etwa der Jahrtausenwende zu beobachten ist, führt zu der Erkenntnis, wie wichtig die Historisierung des Dirndls ist. Unter dem Titel "Dirndl, Mode, Geschichte" nehmen sich die Essays des vorliegenden Bandes der Aufgabe der historischen Erforschung dieses so populären Kleidungsstücks an. Aus der Perspektive verschiedener Kulturwissenschaften erhellen sie sowohl die Historie als auch die kulturelle Praxis eines ungemein wandelbaren Kleids. Autorinnen und Autoren sind: Simone Egger, Karl Borromäus Murr, Monika Ständecke, Sophie Buscher, Thekla Weissengruber, Michaela Breil, Anja Derlitzky, Ina Hagen-Jeske, Sabrina Schwarz-Klein.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 22 cm
Dicke: 1.1 cm
ISBN-13
978-3-9821727-6-7 (9783982172767)
Schweitzer Klassifikation