Das Lehrbuch bietet eine umfassende, examensorientierte Darstellung der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Das Werk hilft bei der Einarbeitung in das »Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)«. Der Autor hat als Mitglied einer beratenden Arbeitsgruppe des Justizministeriums die Entstehung des FamFG von Anfang an aktiv mitverfolgt und bringt seine Erfahrungen in das Werk ein.
Der erste Teil enthält den Allgemeinen Teil des FamFG. Der Autor erläutert die unverzichtbaren Begriffe, wie zum Beispiel Wesen und Arten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, sowie das allgemeine Verfahrensrecht einschließlich nationaler und internationaler Zuständigkeiten. Der Leser erhält einen geschärften Blick für die systematischen und dogmatischen Zusammenhänge und findet so später leicht Zugang zu Einzelproblemen besonderer Verfahren.
Im zweiten Teil stellt der Autor besondere Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit dar: das Erbscheins- und Grundbuchverfahren, die Kindschaftssachen, die Pflegschaft, die Betreuung und die Unterbringung.
Die klare Struktur, der systematische Aufbau, die einprägsamen Formulierungen sowie die anschaulichen Beispielsfälle machen das Werk zu einer zuverlässigen Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung.
Die Reihe »Rechtswissenschaft heute« umfasst Lehrbücher im »klassischen« Sinn. Die Monographien beschäftigen sich jeweils mit einem bestimmten Rechtsgebiet. Die Autoren stellen umfassend und verständlich das gesamte Lehrgebiet dar und zeigen die examensrelevanten Probleme anhand zahlreicher Beispiele auf. Ausführliche Literaturangaben und weiterführende Hinweise runden die Werke ab. Damit eignet sich die Reihe für Studenten und Referendare insbesondere zum Vertiefen des Stoffes bzw. zur grundlegenden Prüfungsvorbereitung.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 152 mm
ISBN-13
978-3-415-04301-5 (9783415043015)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht an der Universität Bayreuth