Vorwort und Grußworte.6
Dirk Schaal: Vom Ausstellen zum Mitgestalten - Überlegungen zur
Industriekultur im Museum.16
Helmuth Albrecht: Der Wissenschaftliche Beirat für Industriekultur in Sachsen - Am Zweckverband Sächsisches Industriemuseum.26
Oliver Brehm: 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz - Ein Rückblick mit Ausblick.32
Achim Dresler, Gisela Strobel: Federleicht und Tonnenschwer - Eine Sammlung zur sächsischen Industriegeschichte.50
Ute Korndörfer: Von Büchern und Dateien - Die wissenschaftliche Spezialbibliothek zur sächsischen Industriegeschichte.60
Wolfram Hoschke, Peter Stölzel: Die Entwicklung des Fördervereins Industriemuseum Chemnitz e. V. .62
Günter Schaefer: Die Arbeitsgruppe Gießereitechnik.67
Klaus Müller: Die Arbeitsgruppe regionale Industriegeschichte.68
Uwe Neumann: Die Arbeitsgruppe Kraftfahrzeugtechnik.69
Friedrich Naumann: Die Arbeitsgruppe Rechentechnik.70
Bernd Weber: Die Arbeitsgruppe Steuerungstechnik.71
Volkmar Schweizer: Die Arbeitsgruppe Telekommunikation.72
Maria Thieme: Die Arbeitsgruppe Textiltechnik.73
Günter Schmidt, Helga Raßmann: Die Arbeitsgruppe Vereinsleben.74
Jochen Schmidt: Die Arbeitsgruppe Werkzeugmaschinen.75
Rita Müller: Technik- und Industriemuseen. Die Antwort auf gesellschaftlichen Wandel.78
Achim Dresler: Industrie im Wandel erleben - Die neue Dauerausstellung.86
Achim Dresler: Das silberne Band - Laufsteg der sächsischen Industriegeschichte.95
Alexander Hallasch, Rainer Karlsch: Kommen und Gehen - Ein Pionierland der Industriellen Revolution im Wandel.109
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Hell und Dunkel - Aus der Tiefe zum Licht.123
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Suchen und Finden - "Mir Sachsen, mir sin helle, das wees de ganze Weid." .133
Jürgen Kabus, Anett Polig: Leidenschaft und Vernunft - David gegen Goliath.145
Nicole Nepp: Mensch und Maschine - Der Mensch als Diener der Maschine? .157
Nicole Nepp, Anett Polig: Innen und Außen - Proletarisches Leben um 1900.171
Alexander Hallasch, Rainer Karlsch: Schön und Praktisch - Was ist schön und was ist praktisch?.181
Achim Dresler: Schauen und Staunen - Konzentrierte NC-Technik.191
Jürgen Kabus: Heute und Morgen - Ist Sachsen noch ein Erfinderland?.197
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Feuer und Flamme - "Gusswerkstoff ist das Brot des Maschinenbaus".203
Nicole Nepp, Anett Polig: Grob und Fein - Aspekte der textilen Herstellung.213
Achim Dresler, Tim Lücke: Wie die Autos auf den Turm kamen.226
Lars Ehrhardt, Tim Lücke, Stefanie Preißler, Anja Wagenknecht: Eine Schwamkrug-Turbine für das Industriemuseum Chemnitz - Bewahrung eines ungewöhnlichen Objektes der Technikgeschichte.228
Tim Lücke: Die Thiele Wäschemangel - "Ein Weihnachtsgeschenk!".234
Anja Wagenknecht: Erhalten oder Entsorgen? - Die Suche nach einem
Erhaltungskonzept für einen Schaltschrank aus den 1920er Jahren.240
Sandra Dannemann: Industriegeschichte begreifen - Museumspädagogik in der
neuen Dauerausstellung.244
Jürgen Kabus: Das neue Informationssystem des Industriemuseums Chemnitz -
Ein digitaler Wissensspeicher und -generator?.250
Manuel Schramm: Ambivalenzen des Fortschritts: Mensch und Maschine im
19. Jahrhundert am Beispiel der sächsischen Textilindustrie.254
Susi Bogen, Philipp Frank, Marcel Stierand, Sebastian Müller: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert.262
Friedrich Naumann: Von Adam Ries zum "Einheitlichen System der
Elektronischen Rechentechnik" (ESER) - Ein halbes Jahrtausend
Rechentechnik in Sachsen.272
Rudolf Boch: Das "rote Königreich" - Eine etwas andere Geschichte der
sächsischen Arbeiterbewegung.290
Ivonne Reichmann: Von der Erfindung FEWA bis zum heutigen Marktführer Fit - Geschichte der Böhme Fettchemie Chemnitz.302
Axel Rüthrich: Sachsens Montanwesen in der Industrialisierung.314
Ausstellungsverzeichnis.326
Autorenverzeichnis.330
Abbildungsverzeichnis.333
Leihgeber in der Dauerausstellung.334
Impressum.335